Bei der sogenannten "esoterischen Programmiersprache" Deadfish gibt es genau vier Anweisungen:
Gearbeitet wird mit exakt einem Byte. Dieses beginnt beim Wert 0. Durch Kombinationen der vier Anweisungen steuern wir die ASCII-Werte der gewünschten Zeichen an.
Möchten wir beispielsweise ein Ausrufezeichen (!) setzen (ASCII-Wert 33), dann könnten wir wie folgt vorgehen:
Wir erhöhen sechs Mal (sind dann beim Wert 6), quadrieren dann (mit s, sind also bei 36) und ziehen drei ab (drei mal d). Wenn wir nun den Output machen, dann wird auf der Konsole das Ausrufezeichen ausgegeben.
Schreibe ein Programm, das Deadfish-Code interpretiert.
Beispielcode: dddsisdsddoddssiiiiodoiisioiisdddoisdodddsiiiioisissddoiiiodddddsddoddoiisdddoiso